Zusatzpflege bei Lichen
Du leidest unter Lichen und suchst nach zusätzlichen Pflegeprodukten für deinen Intimbereich? Entdecke unsere hochwertige, natürliche Intimpflege. Von einer Apothekerin entwickelt und von ÄrztInnen und GynäkologInnen deutschlandweit empfohlen.
5 Produkte
Zusatzpflege bei Lichen
Eine zusätzliche Pflege ergänzend zu einer Lichen-Therapie kann absolut sinnvoll sein. Die zusätzliche Pflege kann die gereizte Haut beruhigen und stärken, so dass sie auf lange Sicht eventuell Feuchtigkeit wieder besser einschließen kann. Es gibt verschiedene Pflegeprodukte, die bei Lichen sinnvoll sein können: eine rückfettende Intimwaschlotion sorgt dafür, dass das Wasser die Haut während des Duschens nicht austrocknet, sondern sie stattdessen mit hochwertigen Inhaltsstoffen wie Niacinamid und Sheabutter gestärkt wird. Ein Pflegeschaum kann während des Toilettengangs sinnvoll sein: er verwandelt Toilettenpapier in ein Feuchttuch, so dass dir das Abwischen nicht weh tut und du gleichzeitig deinen Intimbereich stärkst. Eine Intimcreme oder ein Intimöl kann die Haut mit hochwertigen Inhaltsstoffen befeuchten und aufbauen.
Welche Pflege bei Lichen?
Welche zusätzliche Pflege du bei Lichen verwendest, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben ab. Apothekerin Dr. Vivien Karl empfiehlt eine Pflege ohne reizende Inhaltsstoffe wie Paraffine, Parabene oder gar Duftstoffe. Diese können bei stark gereizter Haut Brennen verursachen. Stattdessen sollten die Pflegeprodukte natürliche Inhaltsstoffe beeinhalten und rückfettend sein. Viele Intimpflegeprodukte enthalten Milchsäure - das kann auch absolut sinnvoll sein, denn Milchsäure unterstützt den sauren pH-Wert des Intimbereichs. Bei einer Lichen Erkrankung kann Milchsäure allerdings zu Brennen führen. Für diesen Fall findest du bei uns auch die Intimcreme 01 sensitiv. Diese Intimcreme enthält keine Milchsäure, sondern stattdessen den Ceramid Complex CLR™. Dieser stärkt die Hautbarriere, so dass Feuchtigkeit besser gespeichert werden kann.
Welche Creme hilft bei Lichen?
Die Intimcreme 01 sensitiv von DR. VIVIEN KARL ist ideal geeignet zur Pflege bei Lichen sclerosus. Sie enthält nur natürliche Inhaltsstoffe wie Mandelöl, Hyaluronsäure, Vitamin E und den Ceramid Complex CLR™, der die Hautbarriere auf lange Sicht stärkt, so dass Feuchtigkeit besser gespeichert werden kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflegeprodukten, enthält die Intimcreme 01 sensitiv keine Milchsäure, da diese bei stark gereizter Haut zu Brennen führen kann.
Welcher Badezusatz bei Lichen?
Wasser trocknet die Haut aus. Daher ist es für jede Frau ratsam eine rückfettende Waschlotion zu verwenden. Solltest du unter Lichen leiden, dann ist dein Intimbereich wahrscheinlich besonders trocken und gereizt, eventuell sogar rissig. In diesem Fall ist es ratsam auf zu viel Wasser zu verzichten. Demnach ist baden bei Lichen nicht zu empfehlen. Solltest du darauf nicht verzichten können, dann empfiehlt Apothekerin Dr. Vivien Karl den Intimbereich vorher mit einem hochwertigen, duftfreien Intimöl einzuölen. Die Öl-Schicht sorgt dafür, dass das Wasser nicht so schnell an die Haut gelangt und dieser Wasser entzieht.
Welche Intimpflege bei Lichen sclerosus?
Die Intimhaut ist durch den Lichen sclerosus sehr gereizt, empfindlich und eventuell sogar rissig. In diesem Fall kann eine intensive Pflege für die gereizte Intimhaut sehr sinnvoll sein. Die Intimpflege-Serie von Apothekerin Dr. Vivien Karl enthält nur natürliche Inhaltsstoffe und wurde speziell für die Bedürfnisse von empfindlicher Intimhaut entwickelt. Gerade bei Lichen ist es wichtig, dass die Intimpflege keine Duftstoffe, ätherische Öle, Parabene oder Paraffine enthält, denn diese können die eh schon gereizte Haut irritieren und zu Brennen und Juckreiz führen.
Kann Stress Lichen sclerosus auslösen?
Bis heute gibt es keine wissenschaftliche Erklärung für die Ursache von Lichen. Es gibt jedoch die Vermutung, dass Stress einen Lichen Schub intensiveren kann. Demnach ist Lichen sclerosus keine ansteckende oder übertragbare Krankheit. Es ist eine chronische Hauterkrankung, die für viele Betroffene mit Scham behaftet ist, weswegen sie häufig für lange Zeit unentdeckt bleibt.