Furunkel im Intimbereich: Ursachen, Behandlung & Hausmittel

Furunkel im Intimbereich

Das Wichtigste in Kürze:


Ein Furunkel im Intimbereich ist eine schmerzhafte, eitrige Entzündung, die meist durch Bakterien wie Staphylococcus aureus verursacht wird. Ausgelöst durch Reibung, Rasur oder ein geschwächtes Immunsystem, äußert sich ein Furunkel häufig als harter, geröteter Knoten mit Eiterkopf. Hausmittel wie warme Kompressen, Kamillenbäder oder Zugsalbe können helfen, solange der Furunkel klein bleibt. 

Wichtig: nicht ausdrücken! Wenn Schmerzen, Fieber oder Unsicherheit hinzukommen, ist ein Arztbesuch dringend empfohlen. 
Um Furunkeln im Intimbereich vorzubeugen, helfen gute Hygiene, atmungsaktive Kleidung und eine sanfte Rasur. Wer die Ursachen kennt und richtig handelt, kann Beschwerden oft frühzeitig lindern.



Was ist ein Furunkel im Intimbereich?

Ein Furunkel ist eine schmerzhafte, eitrige Entzündung, die entsteht, wenn Bakterien, oft Staphylococcus aureus, in einen Haarfollikel eindringen. Im Intimbereich kommt es besonders häufig zu solchen Infektionen, da hier Reibung, Wärme und Feuchtigkeit zusammenkommen. Ein Furunkel fühlt sich meist wie ein harter, roter Knoten an und kann mit der Zeit größer, spannender und schmerzhafter werden. Bei vielen zeigt sich nach einigen Tagen ein gelblicher Eiterpfropf in der Mitte.

 

 

Wie sieht ein Furunkel im Intimbereich aus?

Ein typischer Furunkel im Intimbereich beginnt oft als kleine, rote Beule. Mit der Zeit wird daraus ein praller Knoten, der sehr druckempfindlich ist und sich heiß anfühlt. Die Haut rundherum kann gerötet und geschwollen sein. Später sammelt sich Eiter unter der Haut, manchmal sichtbar als gelber Punkt in der Mitte. Viele Betroffene beschreiben die Stelle als „innerlich pulsierend“ oder „brennend“. Die Schmerzen können so stark sein, dass Sitzen, Laufen oder sogar das Tragen von Unterwäsche unangenehm wird.

 

 

Warum entstehen Furunkel im Intimbereich?

Häufige Ursachen sind:

 • Rasieren oder Waxing (kleinste Mikroverletzungen)
 • Reibung durch enge Kleidung
 • mangelnde oder übertriebene Hygiene
 • starkes Schwitzen
 • hormonelle Veränderungen (z. B. Menstruation)
 • geschwächtes Immunsystem
 • chronische Hauterkrankungen (z. B. Akne inversa)
 • Diabetes oder andere Grunderkrankungen

 

Furunkel im Intimbereich

 

Was tun bei Knubbel im Intimbereich?

Wenn du plötzlich einen Knubbel im Intimbereich entdeckst, gilt: Ruhe bewahren und beobachten.

Das solltest du nicht tun:
- Nicht ausdrücken oder aufstechen!
- Keine aggressive Reinigung oder scharfe Pflegeprodukte verwenden
- Kein ständiges Reiben oder Kratzen

 

Das kannst du selbst tun:
- Warme Kompressen (z. B. mit einem sauberen Waschlappen)
- Weite Baumwollunterwäsche tragen
- Salben mit Zugsalbe (nicht direkt auf Schleimhäute!)
- Intimbereich trocken und sauber halten
- Antibakterielle Waschlösung mit mildem pH-Wert verwenden

Wenn sich die Beschwerden nach 3–5 Tagen nicht bessern, der Knoten sehr groß oder fiebrig wird oder du dich allgemein unwohl fühlst, solltest du einen Arzt aufsuchen.

 

 

Welche Hausmittel helfen bei Furunkel im Intimbereich wirklich?

  1. Kamillen- oder Salzbäder: entzündungshemmend und beruhigend

  2. Kühlende Umschläge: lindern den Schmerz

  3. Teebaumöl (verdünnt): antibakteriell, aber nie pur anwenden!

  4. Zugsalbe: Kann helfen, den Eiter an die Oberfläche zu bringen (nicht in die direkte Nähe der Schleimhäute)
  5. Ingwer & Kurkuma (innerlich): wirken entzündungshemmend

Achte bei allen Hausmitteln darauf, die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Das ist besonders im Intimbereich wichtig.

Furunkel im Intimbereich


Wann solltest du zum Arzt?

Ein Furunkel ist zwar meist harmlos, kann aber gefährlich werden, wenn:

 • sich die Entzündung ausbreitet
 • Fieber auftritt
 • der Furunkel sehr groß oder tief ist
 • er wiederholt an derselben Stelle entsteht
 • du schwanger bist oder ein schwaches Immunsystem hast

Ärzt:innen können den Furunkel professionell öffnen, den Eiter entfernen und bei Bedarf Antibiotika verschreiben. Bitte versuch niemals, den Eiter selbst auszudrücken. Das kann zu einer gefährlichen Blutvergiftung (Sepsis) führen.

 

 

Furunkel oder doch etwas anderes?

Manchmal steckt hinter dem Knubbel etwas anderes als ein Furunkel. Zu den möglichen Alternativen gehören:


 • Bartholinitis (Entzündung der Bartholin-Drüse)
 • Abszess
 • eingewachsene Haare
 • Akne inversa


Gerade wenn du dir unsicher bist oder ungewöhnliche Symptome hast, solltest du dir ärztlichen Rat einholen.

 




So kannst du Furunkeln im Intimbereich vorbeugen

Vorbeugung ist der beste Schutz und oft ganz einfach:

- Trage atmungsaktive Unterwäsche aus Baumwolle
- Verwende milde Intimwaschlotionen
- Rasieren mit frischer Klinge & Rasiergel
- Nach dem Sport: schnell duschen & Kleidung wechseln
- Stärke dein Immunsystem mit gesunder Ernährung
- Stress vermeiden, denn auch das schwächt deine Abwehr

 



FAQ: Deine Fragen zu Furunkeln im Intimbereich

Wie sieht ein Furunkel im Intimbereich aus?

Ein Furunkel ist meist eine gerötete, schmerzhafte Beule, oft mit gelbem Eiterkopf. Die Haut drumherum ist warm und geschwollen.

 

Ist ein Furunkel im Intimbereich gefährlich?

Nicht zwingend, aber wenn er sich entzündet, Fieber auftritt oder die Schmerzen stark zunehmen, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen.

 

Was hilft schnell gegen Furunkel?

Warme Kompressen, Ruhe und sanfte Pflege. Hausmittel können unterstützen, aber keinesfalls ausdrücken!

 

Wann sollte ich zum Arzt?

Wenn der Furunkel größer wird, stark schmerzt, du Fieber bekommst oder der Furunkel immer wiederkehrt.

 

Kann ich einem Furunkel vorbeugen?

Ja, durch gute Hygiene, sanfte Rasur, luftige Kleidung und ein starkes Immunsystem.



Quellen:

https://www.hautarztpraxis-mainz.de/wiederkehrende-abszesse-im-intimbereich/
https://www.onmeda.de/krankheiten/furunkel-id200392/
https://www.formelskin.de/pickel/koerperteile/furunkel-intimbereich
https://www.zavamed.com/de/furunkel-im-intimbereich.html

Autorin

Über die Autorin

Marisa Boese

Online Marketing Managerin

Marisa interessiert sich für Themen rund um Frauengesundheit, besonders hormonelle Veränderungen innerhalb des Zyklus' oder während der Wechseljahre haben es ihr angetan.

LinkedIn | Instagram