Inkontinenz

Bei Inkontinenz ist die Haut im Intimbereich oft besonders beansprucht – durch häufiges Waschen, Reibung oder anhaltende Feuchtigkeit. Viele Betroffene haben das Bedürfnis nach einer gründlichen, aber sanften Reinigung, um sich wieder frisch und wohl im eigenen Körper zu fühlen. Gleichzeitig braucht die empfindliche Haut gezielte Pflege, um Irritationen vorzubeugen und die Hautbarriere zu stärken.

Hier findest du unsere besonders hautverträglichen Reinigungs- und Pflegeprodukte – entwickelt für empfindlichste Bedürfnisse.

Häckchen

Nur natürliche, hormonfreie Inhaltsstoffe

Häckchen

Tausende Frauen, die unter Inkontinenz leiden, vertrauen auf unsere Produkte

Häckchen

Risikofrei testen mit 100 Tage Geld-zurück-Garantie

Entdecke unsere Produkte bei Inkontinenz

4 Produkte

Intimwaschlotion_DrVivienKarlNatürliche_Intimwaschlotion
Intimwaschlotion 02 Angebot29,95 €(14,98 €/100ml)
Intimwaschlotion_miniIntimwaschlotion_mini
Intimwaschlotion 02 mini Angebot14,95 €(29,90 €/100ml)
Pflegeschaum_FeuchttücherPflegeschaum statt Feuchttücher
Intimer Pflegeschaum 03 Angebot34,95 €(34,95 €/100ml)
Pflegeschaum_MiniPflegeschaumMini_statt_Feuchttücher
Intimer Pflegeschaum 03 Mini Angebot24,95 €(49,90 €/100ml)
Inkontinenz

Inkontinenz

Wie stoppt man Inkontinenz?

Inkontinenz lässt sich in vielen Fällen durch gezieltes Training, eine bewusste Lebensweise und die richtige Pflege deutlich lindern oder sogar stoppen. Besonders wirksam: Beckenbodentraining, das die muskuläre Kontrolle im Unterleib verbessert. Ergänzend können pflanzliche Präparate oder unterstützende Übungen helfen. Auch der äußere Intimbereich profitiert von einer feuchtigkeitsspendenden, pH-hautneutralen Pflege – besonders bei Reizungen durch häufiges Wasserlassen.

Kann Inkontinenz wieder weggehen?

Ja, insbesondere bei leichter Belastungs- oder Dranginkontinenz ist Besserung möglich – vor allem, wenn frühzeitig mit einer Behandlung begonnen wird. Beckenbodentraining, Blasentraining oder eine hormonfreie, unterstützende Intimpflege können zur Stabilisierung beitragen. Auch die Rückbildung nach Schwangerschaft oder die Hormonumstellung in den Wechseljahren spielen eine Rolle. Eine individuelle Beratung ist entscheidend.

Ist eine Inkontinenz heilbar?

Ob Inkontinenz heilbar ist, hängt von ihrer Ursache ab. In vielen Fällen – etwa bei muskulärer Schwäche – lässt sie sich mit gezieltem Training, Lebensstil-Anpassungen oder unterstützender Therapie deutlich verbessern. Auch eine regelmäßige Pflege des äußeren Intimbereichs kann das Wohlbefinden stärken und Reizungen reduzieren. Wichtig: Es gibt viele sanfte Wege – und keine Frau sollte sich damit abfinden müssen.

Welche Medikamente lösen Inkontinenz aus?

Einige Medikamente – z. B. bestimmte Blutdrucksenker, Antidepressiva oder Entwässerungsmittel – können die Blasenkontrolle beeinflussen. Sie wirken auf Muskelspannung, Hormonhaushalt oder Flüssigkeitsbalance. Wenn plötzlich unkontrollierter Urinverlust auftritt, lohnt sich ein Blick in die Medikamentenliste und ein Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt. Wichtig: Niemals eigenmächtig absetzen, sondern Alternativen besprechen.

Warum läuft mein Urin einfach raus?

Unwillkürlicher Harnverlust kann verschiedene Ursachen haben – etwa eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur, eine überaktive Blase oder hormonelle Veränderungen. Auch Stressinkontinenz (z. B. beim Husten oder Lachen) ist häufig. Wenn der äußere Intimbereich zusätzlich gereizt ist, kann das die Beschwerden verstärken. Sanfte Intimpflege und gezielte Übungen helfen, wieder mehr Kontrolle und Wohlbefinden zurückzugewinnen.

Wie kann ich Inkontinenz auf natürliche Weise stoppen?

Viele Frauen setzen auf natürliche Methoden wie Beckenbodenübungen, gezieltes Blasentraining, pflanzliche Präparate (z. B. Kürbiskernextrakt) und eine ausgewogene Trinkmenge. Auch Entspannung, Wärme und Achtsamkeit unterstützen den Körper. Die tägliche Pflege des äußeren Intimbereichs stärkt zusätzlich das Hautgefühl und hilft bei Reizungen durch häufiges Wasserlassen. Wichtig ist: Dranbleiben – denn kleine Veränderungen können viel bewirken.