Geruchsveränderung

Veränderungen des Intimgeruchs sind ganz normal – sie können durch Hormone, Ernährung, Stress oder eine gestörte Hautbarriere beeinflusst werden. Wenn du dich im Alltag dadurch unwohl fühlst, kann eine milde, pH-hautneutrale Intimpflege helfen, dein natürliches Gleichgewicht zu unterstützen – ganz ohne Duftstoffe oder reizende Zusätze.

Hier findest du unsere besonders hautverträglichen Pflegeprodukte – entwickelt für empfindlichste Bedürfnisse.

Häckchen

Nur natürliche, hormonfreie Inhaltsstoffe

Häckchen

Tausende Frauen, die unter Geruchsveränderung leiden, vertrauen auf unsere Pflege

Häckchen

Sorgenfrei testen mit 100 Tage Geld-zurück-Garantie

Entdecke unsere Produkte bei Geruchsveränderung

4 Produkte

Intimwaschlotion_DrVivienKarlNatürliche_Intimwaschlotion
Intimwaschlotion 02 Angebot29,95 €(14,98 €/100ml)
Intimwaschlotion_miniIntimwaschlotion_mini
Intimwaschlotion 02 mini Angebot14,95 €(29,90 €/100ml)
Pflegeschaum_FeuchttücherPflegeschaum statt Feuchttücher
Intimer Pflegeschaum 03 Angebot34,95 €(34,95 €/100ml)
Pflegeschaum_MiniPflegeschaumMini_statt_Feuchttücher
Intimer Pflegeschaum 03 Mini Angebot24,95 €(49,90 €/100ml)
Geruchsveränderung

Geruchsveränderung

Was kann man trinken gegen unangenehmen Geruch im Intimbereich?

Eine ausgewogene Ernährung und viel Flüssigkeit können den natürlichen Geruch des Körpers – auch im Intimbereich – positiv beeinflussen. Besonders hilfreich: stilles Wasser, Kräutertees mit Schafgarbe oder Salbei sowie ungesüßter Cranberrysaft. Diese Getränke unterstützen die Ausleitung über die Blase und fördern ein gesundes Gleichgewicht der Intimflora. Wichtig: Der äußere Intimbereich reinigt sich nicht von innen – daher kannst du im äußeren Intimbereich auf pH-neutrale Waschlotionen zurückgreifen. Auf übertriebene Intimhygiene sollte allerdings verzichtet werden.

Warum riecht mein Ausfluss anders als sonst?

Veränderter Ausfluss – in Geruch, Farbe oder Konsistenz – kann durch hormonelle Schwankungen, Stress oder eine gestörte Intimflora ausgelöst werden. Ein unangenehmer, fischartiger Geruch weist häufig auf eine bakterielle Infektion hin. Wenn der Intimbereich zusätzlich gereizt ist, sollte eine gynäkologische Abklärung erfolgen. Für die tägliche Pflege eignen sich milde, pH-hautneutrale Intimprodukte ohne Duftstoffe.

Was hilft gegen unangenehm riechenden Ausfluss?

Wenn Ausfluss ungewöhnlich riecht, kann das ein Zeichen für eine bakterielle Vaginose oder andere Ungleichgewichte im Intimbereich sein. Eine ärztliche Diagnose ist hier der wichtigste Schritt. Begleitend hilft eine sanfte, feuchtigkeitsspendende Intimpflege, um den äußeren Intimbereich zu beruhigen. Auf parfümierte Waschlotionen sollte verzichtet werden – sie können den natürlichen Schutzfilm stören und Beschwerden sogar verstärken.

Woher kommt unangenehmer Geruch im Intimbereich?

Ein unangenehmer, fischiger Geruch im äußeren Intimbereich ist oft auf ein mikrobielles Ungleichgewicht zurückzuführen – beispielsweise bei einer bakteriellen Vaginose. Auch mangelnde Luftzirkulation durch synthetische Unterwäsche oder übertriebene Hygiene können den natürlichen Geruch verändern. Um die Intimflora zu schützen, empfiehlt sich atmungsaktive Kleidung und eine milde, feuchtigkeitsspendende Pflege.

Warum rieche ich unten streng?

Ein veränderter Intimgeruch kann viele harmlose Ursachen haben – etwa hormonelle Schwankungen, Schwitzen oder eine temporäre Reizung. Manchmal steckt aber auch eine bakterielle Infektion oder ein Pflegefehler dahinter. Wichtig: Scham ist fehl am Platz. Ein offenes Gespräch – liebevoll und ohne Schuldzuweisung – kann helfen. Intimgesundheit betrifft uns alle, und jede Vulva hat ihren ganz individuellen Geruch.

Was kann man tun, damit der Intimbereich angenehm riecht?

Ein gesunder Intimbereich braucht keine Parfums. Was wirklich hilft: regelmäßige, aber sanfte Reinigung mit warmem Wasser oder einer pH-hautneutralen Intimlotion – und eine feuchtigkeitsspendende Pflege, die die Hautbarriere stärkt. Auch Ernährung, viel Wasser und atmungsaktive Baumwollunterwäsche wirken sich positiv auf die natürliche Balance aus. Der individuelle Geruch ist völlig normal – und darf sich je nach Zyklusphase verändern.